WIR_Homepage_horizontal_Sept7_2.png

Sie befinden sich hier:

  1. Rotes Kreuz
  2. Wer wir sind
  3. Projekt "WIR! – Ehrenamt stärken"

WIR! – Ehrenamt stärken.

Wertschätzung, Kommunikation und Transparenz fördern… haben Sie auch das Gefühl, es wurde viel darüber geredet, aber wenig getan? Mit dem Projekt "WIR! – Ehrenamt stärken" bietet der Landesverband seinen Kreisverbänden die Möglichkeit, die Themen weiter zu entwickeln. Ziel ist es, das Ehrenamt und das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt zu stärken. Denn: Wir alle formen das DRK, und jedes kleinste Engagement ist wichtig! Wir kommen nur weiter, wenn Haupt- und Ehrenamt und alle Gemeinschaften und Bereiche zusammenarbeiten.

  • Was sind die Projektziele?
    • Förderung der Wertschätzung innerhalb der Rotkreuz-Kultur
    • Förderung einer transparenten und respektvollen Kommunikation

    • Unterstützung eines gemeinschaftsübergreifenden Austausches

    • Einbindung allen Rotkreuzler/innen in die Gemeinschaft

  • Was bringt das Projekt?

    Das Projekt fördert die Wertschätzung und den Respekt der freiwilligen Helfer und Helferinnen. Dabei kommen die Themen direkt vom Ehrenamt. SIE bestimmen also die Zukunft Ihres Kreisverband und die des Roten Kreuzes mit.

    Die Handlungsfelder können wie folgt aussehen:

    • Fokus auf das Miteinander und den Austausch
    • Methoden zur Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit 

    • Transparenter Informationsfluss 

    • Offenere Kommunikation und konstruktives Feedback

    • Überprüfung der Ausbildungsangebote

    Dabei ist fast alles möglich: gezielte Fortbildungen, verbesserter Informationsfluss, Austauschrunden, Arbeitsmaterialien, Workshops… Natürlich nur unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln. Bisherige Veranstaltungskonzepte müssen deshalb umgedacht werden. Aber vieles ist mit neuen digitalen Tools und einer aufgeschlossenen Einstellung möglich. Veränderung braucht immer Zeit. Jedoch ohne einmal die Weichen zu stellen, würde man gar nicht wissen, in welche Richtung es gehen soll.

  • Wie läuft das Projekt ab?

    Das Projekt startet mit einer Umfrage. Was wünschen sich die Ehrenamtlichen von ihrem Kreisverband? Fühlen sie sich gewertschätzt? Fühlen sie sich eingebunden in die Gemeinschaft? Basierend auf den Ergebnissen werden individuell zugeschnittene Maßnahmen je nach Bedürfnissen des lokalen Ehrenamts zusammen mit dem WIR!-Team herausgearbeitet und umgesetzt.

    Alle bewährten Methoden und Konzepte für Ehrenamtsförderung, die bereits aus den Kreisverbänden stammen und im Rahmen des Projektes entwickelt werden, sammeln wir in einem gemeinsamen "Ideenpool", sodass alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler Zugriff zu diesen Werkzeugen haben. Weitere Infos über den Ablauf des WIR!-Projektes findet Ihr in unserem Youtube-Video

  • Wie kann man teilnehmen?

    Die Teilnahme ist möglich, wenn der gesamte Kreisverband mit allen seinen Gliederungen sich für die Projektteilnahme entscheidet. Dann wird eine Kreisverband-Steuerungsgruppe gegründet, in der Ehrenamt, Hauptamt und alle Gemeinschaften vertreten sind. Die Projektgruppe arbeitet mit dem WIR!-Team aus dem Landesverband zusammen, um individuell zugeschnittene Maßnahmen je nach Bedürfnissen des lokalen Ehrenamts im Kreisverband einzuleiten. 

    Die Projektförderzeit läuft Ende 2022 ab und es ist kein Einstieg mehr möglich. Vielen Dank an alle 20 Kreisverbände, die sich an dem Projekt beteiligt haben.

  • Wer ist für das Projekt zuständig?

    Riina Hyökki ist Projektmitarbeiterin. Sie ist für alle Fragen zur Umfrage und Auswertung der Fragebögen zuständig. Außerdem beantwortet sie Fragen rund um das Projekt sowie zur Teilnahme.

    Tel.: 0711 / 5505 122
    E-Mail: r.hyokki[at]drk-bw.de


    Bettina Hamberger ist Projektleiterin. Sie ist für Fragen rund um das Projekt sowie für Fragen zur Teilnahme zuständig.

    Tel.: 0711 / 5505 249
    E-Mail: b.hamberger[at]drk-bw.de