Wandel. Wohlfahrt. Digitalisierung

Vorstellung des Referats Digitalisierung und soziale Innovation. 

Der Landesverband Baden-Württemberg ist Teil des Kompetenznetzwerkes Digitale Wohlfahrt. Das Kompetenzzentrum möchte Vernetzung nach innen und außen fördern, die Verbandskultur für die Digitale Transformation öffnen und sowohl konkrete Projekte als auch strategisch-strukturelle Vorhaben umsetzen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns. Wir freuen uns auf Ihre Ideen oder Fragen.

Auf der Projektseite des DRK-Generalsekretariats erhalten Sie weiterführende Informationen über die Kompetenzzentren. Der Blog der DRK-Wohlfahrt versorgt Sie darüber hinaus regelmäßig mit den neuesten Informationen über die Digitalisierungs- und Innovationsthemen im Verband.

Innovationsstrategie der DRK Landesverbände in Baden-Württemberg

Auf der Versammlung der Geschäftsführungen im April 2025 wurde die allererste Innovationstrategie, angebunden als Maßnahme der Stabil Sozial Strategie, beschlossen.

Dabei ist klar: Das DRK muss zukunftsfest sein. Dafür stehen wir seit über 100 Jahren. Dies bedeutet sich intensiv mit der Verbesserung unserer Angebote zu beschäftigen. Zusätzlich müssen wir uns mit disruptiven Zukunftsthemen befassen. Diese bieten die Chance Vorhandenes grundlegend neu zu denken. Durch eine strukturierte Analyse von Trends sind wir frühzeitig in der Lage zu reagieren. So haben wir Zugriff auf neue Geschäftsmodelle und sind noch stärker ein Akteur, der Veränderung gestaltet. Diese Herausforderung wird durch die Innovationsstrategie systematisiert und ein landesweiter Prozess etabliert werden, der auf den 5 Phasen (Identifikation, Aufbereitung, Ressourcen, Validierung, Skalierung) basiert. 

Innovationtalks

Die InnovationTalks sind ein offenes, niedrigschwelliges Format für alle, die sich im DRK Baden-Württemberg für neue Ideen, Veränderung und Zukunftsthemen interessieren. In einer positiven Atmosphäre schaffen wir Raum für Austausch, Inspiration und das gemeinsame Nachdenken über Innovation – praxisnah, motivierend und mit Freude an Veränderung.

Jede Session zeigt spannende Beispiele aus dem DRK und von externen Gästen, die Mut machen und neue Perspektiven eröffnen. Ziel ist es, zu lernen, sich zu vernetzen und mit frischen Impulsen in den Alltag zurückzukehren. Die Talks richten sich ausdrücklich an Mitarbeitende und Engagierte im DRK – nicht an externe Führungskräfte –, und machen sichtbar, was im DRK Baden-Württemberg bereits möglich ist und noch möglich werden kann.

Sie möchten beim nächsten dabei sein? Tragen Sie sich in den Verteiler ein:

Zur Anmeldung

Fortbildung Innovationsmanagement

Die Fortbildung zum Innovationsmanagement bieten kompakte, praxisnahe Impulse zu zentralen Innovationsthemen im DRK. Inhalte drehen sich darum, wie Ideen bewertet und weiterentwickelt, Projekte geplant und Fördermittel effektiv genutzt werden können. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Partnern – z. B. Hochschulen – gelingt. Das Angebot stärkt die Innovationskraft des DRK und trägt zu einem zukunftsfesten DRK bei.

Sie wird das erste Mal vom 04. bis 06.12.2025 in Bad-Cannstatt stattfinden. Bei Interesse bitte direkt das Referat kontaktieren.

Interviews zu Herausforderungen in Themenfeldern des DRK

Im Rahmen der Umsetzung der DRK-Innovationsstrategie, werden wir zentrale Herausforderungen und strukturelle Fragestellungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern des DRK systematisch erfassen – von Alltagshilfen über Migration bis hin zu Nachhaltigkeit.

Dazu führen wir qualitative Interviews mit ausgewählten Fachpersonen durch, die tiefen Einblick in die jeweiligen Bereiche haben. Die Gespräche ermöglichen es uns, praxisnahe Einschätzungen, konkrete Bedarfe und innovative Ansätze zu verstehen und in die Weiterentwicklung der DRK-Arbeit einfließen zu lassen.

Das Referat Digitalisierung und soziale Innovation im DRK-Landesverband Baden-Württemberg übernimmt die Durchführung, Protokollierung und Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden wir transparent aufbereiten und mit den Teilnehmenden sowie relevanten Steuerkreisen geteilt

Vertretung der Interessen des DRKs im Bereich Innovation und Digitalisierung

Teil unserer Aufgabe ist die Mitarbeit in der LIGA der freien Wohlfahrtspflege und dort die Perspektive und Interessen des DRKs einzubringen. Dafür nehmen wir entsprechend an den Sitzungen teil und diskutieren aktiv mit, was wir benötigen als Wohlfahrt. Unsere Perspektive fundiert dabei auf Umfragen und Daten, z.B. aus KIRK, also auch den Interviews die wir durchführen. Dabei achten wir zu unterscheiden zwischen dem was wir als Organisation brauchen, und was die Interessen der Menschen sind für die wir stehen und für die wir Leistungen anbieten als DRK.

Projekt KIRK: KI im Roten Kreuz

Im Rahmen des Programms Transform_D setzen wir derzeit das Projekt KIRK um – gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Machine Learning und generativer Künstlicher Intelligenz (KI) eine bislang weitgehend ungenutzte Datenquelle systematisch erschließbar zu machen: die Jahresberichte und Finanzberichte von gemeinwohlorientierten Organisationen.

In Deutschland ist jede gemeinwohlorientierte Organisation verpflichtet, jährlich einen Bericht zu erstellen – meist in Form von PDFs. Diese Berichte enthalten wertvolle Informationen, darunter zentrale Kennzahlen, strategische Entwicklungen und operative Schwerpunkte. Bislang jedoch werden sie kaum systematisch ausgewertet. Zwei Hauptgründe stehen dem im Weg: Zum einen ist die Anzahl der Berichte sehr groß und ihre Struktur äußerst heterogen. Zum anderen werden sie unabhängig voneinander erstellt, sodass übergreifende Auswertungen kaum möglich sind.

Genau hier setzt unser Projekt an. Wir entwickeln eine Lösung, mit der diese PDF-basierten Jahrbücher automatisiert in eine strukturierte Datenbasis überführt werden können. Mithilfe von KI sollen die Daten nicht nur extrahiert, sondern auch vergleichbar und gezielt abfragbar gemacht werden. Damit wollen wir Organisationen befähigen, Trends zu erkennen, Entwicklungen über die Jahre nachzuvollziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen – auf individueller, regionaler und bundesweiter Ebene.

So wird es künftig möglich sein, Fragen zu beantworten wie: 

  • „Was waren im Jahr 2019 die wichtigsten Themen für das Rote Kreuz – und wie haben sich diese bis 2023 verändert?“
     oder
  • „Welche Ansätze zur Mitgliedergewinnung waren in welchen Regionen besonders erfolgreich?“

Unser Ziel: Die Potenziale vorhandener Daten endlich nutzbar machen – für mehr Wirkung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit im gemeinwohlorientierten Sektor.

Und wer macht all dies? Das Referat kurz vorgestellt.

Im Referat arbeiten zur Zeit 3 Personen. Geleitet wird das Referat von Lukas Findeisen. Er ist seit 2020 beim DRK dabei, und freut sich nach der Pandemie jetzt mit der Innovationsstrategie die tiefergehenden Herausforderungen anzugehen und Lösungen für das DRK zu entwickeln. Seit August 2024 verstärkt Philipp Zajac das Team. Mit Einblicken aus der Start-up-Welt, angewandter Forschung und digitaler Transformation bringt er wertvolle Impulse für die Umsetzung von Veränderungsinitiativen ein und koordiniert die vielfältigen Aktivitäten des Referats. Unterstützt werden die beiden von Zsanett Bodo, die als Werkstudentin teil des Teams ist, und bei allem rund um Organisation und Management ihre Kompetenz aus dem Management Studium einbringt.

Innovative Zusammenarbeit: Beratung und Netzwerkunterstützung

Unser Beratungsangebot unterstützt Initiativen von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und möglichen Förderung durch Dritte. Wir bieten eine Einschätzung durch konkrete Fragen und Nutzen unser etabliertes Netzwerk. Wenn Sie Interesse haben, gemeinsam mit anderen Ideen zu entwickeln, tragen Sie sich gerne hier ein. Wir freuen uns darauf, neue Partnerschaften und Kooperationen, insbesondere mit Organisationen außerhalb des DRKs, aufzubauen. Besonders interessieren uns wissenschaftliche und sozial innovative Kooperationen, wie Abschlussarbeiten oder Kooperationsförderprojekte. 

Für die Kontaktaufnahme steht dieses Formular sowohl DRK-Mitgliedern als auch externen Interessierten zur Verfügung.

Zum Formular

(Hinweis: Auf Grund der hohen Nachfrage werden wir evtl. etwas brauchen, bis wir auf dich zukommen!)