Das Rote Kreuz kennt Barbara Bosch seit Jahrzehnten: Als
Mitarbeiterin in der Landesgeschäftsstelle und in einem
Kreisverband, als Landesleiterin der Sozialarbeit und als Vizepräsidentin.
Seit Herbst 2018 ist die ehemalige Oberbürgermeisterin
von Reutlingen Präsidentin des DRK-Landesverbands
Baden-Württemberg – als erste Frau in diesem
Amt. Im Rotkreuz-aktiv-Interview beantwortet sie Fragen
zu ihren Eindrücken und Zielen als Präsidentin, zur Rolle
des DRK in der Pandemie und zu Ludwig van Beethoven.
Weiterlesen
Mit dem Sozialleistungsrechner geht ein Projekt an den Start, das es bisher in der
Sozialwirtschaft so nicht gegeben hat: Die Gründerinnen Carolin Holat und Anna Friederike
Steiff sowie das Team des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg und Kreisverbandes
Mannheim entwickeln gemeinsam eine mehrsprachige digitale Plattform, welche mit Hilfe
von künstlicher Intelligenz den Zugang zu Sozialleistungen und damit zur Teilhabe in der
Gesellschaft vereinfachen soll. So sollen Armut und Ausgrenzung in Deutschland effizienter und zielgerichteter bekämpft werden. Im Gespräch erläutern die…
Weiterlesen
Der 8. März ist seit 100 Jahren der Internationale Weltfrauentag. Er entstand im Kampf um das Frauenwahlrecht und ist nach wie vor ein wichtiger Tag, um auf die Gleichberechtigung der Frauen hinzuwirken.
Weiterlesen
Von Donnerstagabend bis Sonntagmittag: Am letzten Februarwochenende gab es das virtuelle ArtSocial Innovation Festival zu erleben. Dabei ging es um nicht weniger als darum, gemeinschaftlich kreative Lösungen für aktuelle und zukünftige Probleme unserer Gesellschaft zu finden. In zehn interdisziplinären Teams aus Sozial-, Kreativ- und Digitalwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft wurde in Form eines Hackathons zusammengearbeitet. Fünf Projekte schafften es ins Finale am Sonntag – drei davon erhielten einen Förderpreis, um den Projekten die Weiterführung und Umsetzung zu ermöglichen. Der…
Weiterlesen
Der DRK-Kreisverband Esslingen hat mit Unterstützung des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg und der DRK-Landesschule im Rahmen eines Hilfskonvois rund 37 Tonnen Hilfsgüter in die kroatischen Erdbebengebiete geliefert. Am Abend des 4. Februar 2021 startete der Transport mit 19 Mitarbeitern sowie neun Fahrzeugen im DRK-Logistikzentrum in Kirchheim/Teck. Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hatte in den Gebieten rund um Sisak (Kroatien) am 29. Dezember 2020 sieben Menschen getötet und verheerende Schäden in der Region hinterlassen.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Baden-Württemberg begrüßt wichtige Nachbesserungen bei der Änderung des Notfallsanitätergesetzes. Die heute im Bundestag beschlossenen Änderungen schaffen für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter mehr Handlungs- und Rechtssicherheit bei ihren Einsätzen. „Ein guter Tag für den Rettungsdienst und für die Patienten“, so Barbara Bosch, Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, „endlich ist eine seit Jahren von uns eingeforderte Regelung erreicht worden“. Das DRK hatte sich auch in Baden-Württemberg dafür eingesetzt, dass Notfallsanitäterinnen und…
Weiterlesen
Die beiden Landesverbände des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg führen in einem gemeinsamen Positionspapier notwendige Schritte für die Landespolitik auf. Im Vorfeld der Landtagswahl im März 2021 stellt das Rote Kreuz anhand von 22 Positionen seinen Standpunkt zu aktuellen Problemen im Gesundheitswesen und in der sozialen Landschaft dar. Kernforderungen sind dabei die Finanzierung der Notfallrettung und des Bevölkerungsschutzes, die bessere Versorgung von pflegebedürftigen Menschen sowie der Zugang zur Digitalisierungsförderung.
Weiterlesen
Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg begrüßt das Inkrafttreten des neuen Gesetzes zur Stärkung der Rechte der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg am 31. 12. 2020. Außerdem begrüßt die Hilfsorganisation, dass das Innenministerium gleichzeitig die „Außergewöhnliche Einsatzlage“ (AEL) nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz (LKatSG) für ganz Baden-Württemberg festgestellt hat. Mit der Feststellung dieser AEL können insbesondere Strukturen des Bevölkerungsschutzes durch die unteren Katastrophenschutzbehörden der Stadt- und Landkreise zur Hilfeleistung…
Weiterlesen
Mit über 2.100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern testeten die Kreis- und Ortsvereine im DRK-Landesverband am 23. und 24. Dezember fast 50.000 Menschen.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz beteiligt sich am 23. und 24. Dezember mit über hundert Standorten in den Städten und Gemeinden an einer landesweiten kostenlosen Corona-Schnelltest-Aktion. Ziel der Aktion, die auf eine Initiative der Tübinger Notärztin und DRK-Kreisverbandspräsidentin Dr. Lisa Federle zurückgeht, ist es, Risikogruppen zu schützen und ihnen ein Weihnachtsfest gemeinsam mit ihrer Familie zu ermöglichen. Die Antigentests zum schnellen und qualitativen Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Die Tests finden zu…
Weiterlesen