· Pressemitteilung

Abschied mit Ausblick: Der letzte Ehrenamt2025-Stammtisch und das Finale eines wegweisenden Projekts

Feinler/ DRK LV BW

Am vergangenen Montag fand der letzte DRK-Ehrenamt2025-Stammtisch statt – ein würdiger Abschluss für ein Projekt, das in den vergangenen zwei Jahren vieles bewegt hat. Damit neigt sich auch das vom DRK Baden-Württemberg initiierte Projekt „Ehrenamt2025“, gefördert durch die Glücksspirale, dem Ende zu: Im Sommer 2025 läuft es offiziell aus. Zeit für einen Rückblick – und einen Blick nach vorn.

Zwei Jahre voller Innovation, Austausch und Herzblut

Mit dem Projekt „Ehrenamt2025“ hat das DRK zentrale Zukunftsthemen des Ehrenamts mutig angepackt. Im Fokus standen Digitalisierung, Innovation, aber auch ganz praktische Fragen der Mitgliedergewinnung und -bindung, nicht zuletzt über Online-Medien.

Daraus entstanden zahlreiche Formate, Ideen und Plattformen – darunter:

  • die Neugestaltung des Helferkompass
  • kreative Mitgliedergewinnung per Edgar-Cards
  • Barcamps- Frauen-Events- und Design Thinking-Angebote
  • Forum Haupt-/Ehrenamt
  • der JRK-Gruppenstunden-Finder für bessere Sichtbarkeit der Jugendgruppen
  • und viele weitere kleinere, praxisorientierte Initiativen

Erfolgsmodell Stammtisch: 22-mal Austausch auf Augenhöhe

Ein echter Höhepunkt war der digitale Ehrenamt2025-Stammtisch, der sich seit seiner Einführung als beliebter Treffpunkt für Haupt- und Ehrenamt etabliert hat. Alle vier Wochen montags ab 18 Uhr kamen Engagierte online zusammen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Insgesamt fanden 22 digitale Stammtische mit 586 Teilnehmenden statt – ergänzt durch einen Präsenztermin in Bad Cannstatt.

Die Themenpalette war bunt, aktuell und praxisnah. 2023 standen unter anderem Künstliche Intelligenz, das Jugendrotkreuz, Diversität und der Podcast „7 gute Gründe“ im Fokus. 2024 folgten unter anderem Datenschutz, Erste Hilfe, Klimaschutz, Leitung im Ehrenamt und der Bevölkerungsschutz/vulnerable Gruppen. Auch für 2025 wurden Impulse zu Themen wie die neue Engagementplattform, PSNV, Mitgliedergewinnung bei Babyboomern sowie KI-Tools wie DRK-Assist und KIRK gegeben.

„Ehrenamt2025“ hat gezeigt, wie stark das DRK ist, wenn es neue Wege geht – gemeinsam, digital, praxisnah. Was bleibt, ist nicht nur ein Abschluss, sondern ein neuer Anfang, denn einige Projekte werden fortgeführt.