Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einer verheerenden und langwierigen humanitären Katastrophe in der Ukraine. Es ruft die Konfliktparteien eindringlich dazu auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht zum Schutz der Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen einzuhalten. „Ich bin erschüttert über die hohe Zahl an zivilen Todesopfern und die Not der Menschen. Das Rote Kreuz begrüßt jede Initiative, die dem Schutz der Zivilbevölkerung dient und ihr eine Pause von der Gewalt verschafft. Wir möchten jedoch betonen, dass humanitäre Korridore von den Konfliktparteien gut geplant und…
Weiterlesen
Die Betroffenheit angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine ist groß und der Wunsch, die betroffenen Menschen zu unterstützen, ebenso.
Weiterlesen
Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg hat ein Pixi-Buch zum Thema Diversität herausgegeben. Im Rahmen eines Projektes erschien im Dezember 2021 das Buch „Samir und der Mutstein“, in Zusammenarbeit mit dem Carlsen-Verlag, der DRK-Service GmbH und dem DRK-Bundesverband.
Weiterlesen
Ein halbes Jahr waren Einsatzkräfte der beiden DRK-Landesverbände in Baden-Württemberg in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz im Einsatz. Dabei kamen rund 1.300 Helferinnen und Helfer zum Einsatz. Aufgrund der im Ahrtal gesammelten Erfahrungen hält das Deutsche Rote Kreuz in Baden-Württemberg eine weitere Stärkung des Katastrophenschutzes für zwingend erforderlich.
Weiterlesen
Die Nächte werden immer länger und die Temperaturen sinken. Gerade in der dunklen und
kalten Jahreszeit gibt es einiges zu beachten, wenn es zu einem Notfall kommt. In vielen
Fällen können Bürgerinnen und Bürger durch ihre Mithilfe die Arbeit der Einsatzkräfte erleichtern
und ihnen so wertvolle Zeit verschaffen. Die Rettungsdienstorganisationen in Baden-Württemberg Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst geben fünf Tipps für richtiges Verhalten bei Notfällen im Herbst
und Winter.
Weiterlesen
Angesichts der hohen Infektionszahlen und der zunehmenden Beanspruchung des Gesundheitssystems warnt das Deutsche Rote Kreuz vor einer Überlastung des Rettungsdiensts: „Wir alle haben es noch in der Hand, einen schlimmen Verlauf der Pandemie in der Adventszeit zu verhindern“, so Marc Groß, Geschäftsführer des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg. Die Pandemie warte auch nicht auf einen Regierungswechsel. „Leidtragende sind die Patienten und das medizinische Personal.“ Gebot der Stunde sei das Impfen. Daneben brauche es klar kommunizierte, nachvollziehbare Regeln, deren Einhaltung sowie den…
Weiterlesen
Anlässlich seiner Landesversammlung am 23. Oktober in Fellbach appelliert der DRK-Landesverband Baden-Württemberg an die gemeinsame Verantwortung im Land für die Versorgung der Bevölkerung in Notlagen. Dazu gehören die kontinuierliche und intensive Förderung von ehrenamtlichem Engagement, die Digitalisierung auch des sozialen Sektors sowie eine gesicherte Infrastruktur von Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Bei der Hilfe im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz und der Notfallrettung in Baden-Württemberg zieht der Verband eine eindrucksvolle Bilanz.
Weiterlesen
630 junge Menschen beginnen ihre Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter –
Hilfsorganisationen sichern mit eigenem Nachwuchs die Versorgung der Bevölkerung.
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt mit einem Förderprogramm soziale Einrichtungen dabei, sich an den Klimawandel anzupassen. Für den diesjährigen Förderzeitraum hat, neben anderen gemeinnützigen Organisationen, auch der DRK-Landesverband Baden-Württemberg eine Zusage erhalten.
Weiterlesen
Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften war das Rote Kreuz in Baden-Württemberg seit Mitte Juli in die DRK-Hilfe für die Menschen in den Unwettergebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eingebunden. Bis zum Redaktionsschluss waren rund 500 Einsatzkräfte des DRK-Landesverbands mit den unterschiedlichsten Aufgaben im Einsatz. Noch bevor das ganze Ausmaß der Katastrophe bekannt geworden war, schickte Baden-Württemberg auf Anforderung der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung binnen weniger Stunden 100 Krankentransportwagen (KTW-B) des Bevölkerungsschutzes zur Versorgung der…
Weiterlesen