Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) unterstützt seit 2005 bundesweit Menschen mit Einwanderungsgeschichte und bildet damit eine wichtige Konstante in der Integrationsarbeit in Deutschland. Sie leistet einen essenziellen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern.
Weiterlesen
Die Themen in der zweiten Ausgabe des Jahres: Rotkreuzfackel reist nach Solferino, 10 Jahre Bundesfreiwilligendienst, Tipps für die Badesaison vom DRK-Rettungsschwimmer und neuer Erste-Hilfe-Rundweg in Schorndorf
Weiterlesen
Menschen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben, ehrt das Innenministerium einmal jährlich mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Verleihung und Aushändigung der Ehrungen für das Jahr 2020 konnte wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant erfolgen. Dies wurde nun bei einer Feierstunde am 13. Juli 2021 in Stuttgart nachgeholt. Ausgezeichnet wurden auch Jürgen Wiesbeck, Landesdirektor der Bereitschaften, und Ulrike Klaiber vom DRK-Kreisverband Zollernalb.
Weiterlesen
Vor genau zehn Jahren, am 1. Juli 2011 löste der damals neu geschaffene Bundesfreiwilligendienst (BFD) den Zivildienst ab, der zusammen mit dem Wehrdienst ausgesetzt worden war. Im Hinblick auf einen weiterhin attraktiven BFD und damit sich noch mehr Interessierte für einen BFD gewinnen lassen, sind neben der Anerkennung auch Anreize für die im BFD engagierten Menschen zu schaffen.
Weiterlesen
Nach den schweren Unwettern in Kirchheim/Teck hat das Deutsche Rote Kreuz Baden-Württemberg rund 150 Bautrockner an betroffene Haushalte verteilt. Das DRK-Logistikzentrum sowie die DRK-Ortsvereine Wernau und Notzingen gaben die Geräte am vergangenen Wochenende und am Montag an die Bürger vor Ort aus. Ein weiterer Transport mit Bautrocknern ist derzeit auf dem Weg nach Baden-Württemberg.
Weiterlesen
Ein wirksamer Bevölkerungsschutz steht und fällt mit der Qualität der Infrastruktur und dem Engagement der Menschen. Darauf weist der DRK-Landesverband Baden-Württemberg anlässlich der steigenden Impfrate und der wieder optimistischen Grundstimmung hin. Die sowohl in Baden-Württemberg also auch bundesweit größte Hilfsorganisation dankt der Landesregierung für eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit – gerade in der Pandemiebekämpfung, aber auch darüber hinaus. Zugleich fordert das DRK für die neue Legislaturperiode eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes, um auf zukünftige…
Weiterlesen
Die Bundestarifgemeinschaft (BTG) des Deutschen Roten Kreuzes und die Gewerkschaft ver.di haben die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen und die Tarifverträge unterschrieben.
Weiterlesen
Das Rote Kreuz kennt Barbara Bosch seit Jahrzehnten: Als
Mitarbeiterin in der Landesgeschäftsstelle und in einem
Kreisverband, als Landesleiterin der Sozialarbeit und als Vizepräsidentin.
Seit Herbst 2018 ist die ehemalige Oberbürgermeisterin
von Reutlingen Präsidentin des DRK-Landesverbands
Baden-Württemberg – als erste Frau in diesem
Amt. Im Rotkreuz-aktiv-Interview beantwortet sie Fragen
zu ihren Eindrücken und Zielen als Präsidentin, zur Rolle
des DRK in der Pandemie und zu Ludwig van Beethoven.
Weiterlesen
Mit dem Sozialleistungsrechner geht ein Projekt an den Start, das es bisher in der
Sozialwirtschaft so nicht gegeben hat: Die Gründerinnen Carolin Holat und Anna Friederike
Steiff sowie das Team des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg und Kreisverbandes
Mannheim entwickeln gemeinsam eine mehrsprachige digitale Plattform, welche mit Hilfe
von künstlicher Intelligenz den Zugang zu Sozialleistungen und damit zur Teilhabe in der
Gesellschaft vereinfachen soll. So sollen Armut und Ausgrenzung in Deutschland effizienter und zielgerichteter bekämpft werden. Im Gespräch erläutern die…
Weiterlesen
Der 8. März ist seit 100 Jahren der Internationale Weltfrauentag. Er entstand im Kampf um das Frauenwahlrecht und ist nach wie vor ein wichtiger Tag, um auf die Gleichberechtigung der Frauen hinzuwirken.
Weiterlesen