Stationen der Fackel durch den Landesverband
KV Calw
Am Pfingstmontag konnte die Fackel zum zweiten Mal eine Wanderung durch den Kreis Calw absolvieren. Die Fackel wurde im Neubulacher „Hella-Glück-Stollen“ entzündet und erhellte die historischen Stollen- und Erzgänge. Nach einer Begrüßung durch Kreisjugendleiterin Jana Läpple starteten rund 30 Teilnehmende von Neubulach über Schönbronn und Rotfelden nach Ebhausen, wo der DRK-Ortsverein Rohrdorf/Ebhausen e.V. eine zünftige Vesper bereitstellte. Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es auf Schusters Rappen weiter durch die Frühlingslandschaft über Mindersbach in Richtung Burgruine Hohennagold. Eine herrliche Aussicht zum Wanderziel, dem DRK-Pflegezentrum „Am Lemberg“, bot sich hier oben und lud zu einem abschließenden Gruppenfoto ein. Rund 21 km Wegstrecke und 575 Höhenmeter hatten die meisten Wanderer in den Schuhsohlen, als das Pflegezentrum erreicht wurde. Die Fiaccolata hatte, wie im vergangenen Jahr, DRK-Mitglieder aus allen Gemeinschaften des Haupt- und Ehrenamtes, des Kreisverbandes und der DRK-Calw Soziale Dienste gGmbH zusammengebracht. Kreisgeschäftsführer Thomas Seeger dankte allen Beteiligten für dieses grandiose Erlebnis und erinnerte mit kurzen Worten an die Schlacht von Solferino, welche ausschlaggebend für die Gründung des Roten Kreuzes durch Henry Dunant war.
Württembergische Schwesternschaft
Die Übernahme der Fackel erfolgte durch Oberin Susanne Scheck vom DRK-Kreisverband Calw vor dem Gebäude des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg. Posiert wurde vor dem Wandgemälde einer Rotkreuzschwester, welches im Rahmen einer Kunstaktion von Viva con Aqua zur Fußball-EM 2024 von der Künstlerin Jacqueline de Montaigne geschaffen wurde. Der Übergabeort ist für die Schwesternschaft von traditioneller Bedeutung: hier stand das erste Mutterhaus der Schwesternschaft. Nach der feierlichen Zeremonie setzte die Fackel ihre Reise mit dem Fahrrad des ambulanten Pflegedienstes Charlottenschwestern fort. Die Route führte durch den Rosensteinpark und weiter zur Tagespflege Charlottenschwestern in Stuttgart Ost. Dort wurden die Fackel und ihre Begleiter herzlich von den Gästen der Tagespflege empfangen, die sich sichtlich über den besonderen Besuch freuten. Gemeinsam wurden Erinnerungsfotos gemacht, Lieder gesungen und Spiele gespielt. Im Anschluss führte die Fahrt mit dem Fahrrad weiter zum Schlossplatz, einem der zentralen Orte in Stuttgart. Von dort aus wurde die Reise mit dem Auto fortgesetzt, um am nächsten Tag die Fackel an der Markgrenze zwischen Stuttgart und Reutlingen feierlich an den Kreisverband Reutlingen zu übergeben.
KV Reutlingen
Am 24. Mai 2024 wanderte die Fackel erstmals durch den Kreisverband Reutlingen. Die Übergabe erfolgte am Neckarkraftwerk in Altenburg. Das Jugendrotkreuz durfte die Fackel auf dem Gelände des Zentrums für Bevölkerungschutz in Pfullingen entgegennehmen bevor es weiter auf die Schwäbische Alb zum Ortsverein Mägerkingen-Hausen ging. In Mägerkingen informierte der Ortsvereinsvorsitzende Eberhard Pilger über die Hintergründe der Fiaccolata, er erzählte die Geschichte vor Henry Durand und berichtete eindrucksvoll von seinen Erlebnissen bei der Teilnahme am Fackellauf im norditalienischen Solferino. Zur Veranschaulichung zeigte er persönliche Fotos von seiner zweimaligen Teilnahme an der Fiaccolata. Im Landesgestüt Marbach wurde die Fackel dann an den Ortsverein Münsingen bzw. an eine Läufergruppe übergeben und schließlich vor dem Münsinger Rathaus von DRK-Präsident Siegfried Mahler und Münsingens Bürgermeister Mike Münzing in Empfang genommen. Der Ortsverein Münsingen feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen und hatte zu einer Feierstunde und einem gemütlichen Beisammensein mit Fahrzeugschau vor dem Münsinger Rathaus eingeladen. Die Fackel wurde von den Besuchern begeistert in Empfang genommen.
KV Heilbronn
Am Samstag, den 25.05.2024 trafen sich über 130 DRK´ler aus Haupt- und Ehrenamt auf dem BOSCH-Parkplatz in Abstatt, um der alljährlichen Fiaccolata beizuwohnen. Von dort aus ging es in Fahrzeugkolonne unterhalb der Burgruine Wildeck. Hier wurden alle Kameradinnen und Kameraden mit Fackeln versorgt. Angeführt wurde der Fackelzug von Katha Nester, Kristina Bayer und Marc Ho (DRK OV Abstatt, Obersulm, Leingarten). Trotz eines heftigen Regenschauers kamen alle gut auf der Burg Wildeck an. Begrüßt wurden sie von Henry Dunant - einem Double des Gründers des Roten Kreuzes. Dieser hatte mit seinem Team um Roland und Monika Walter sowie Melanie Spathelf für alle Würstchen im Weck sowie diverse Getränke vorbereitet. Nach einer kurzweiligen Rede zum Hintergrund der Fiaccolata durch den Rotkreuzbeauftragten für Katastrophenschutz, René Rossow wurde noch an den kürzlich verstorbenen Kameraden Karl-Heinz Schmitt gedacht. Dazu ließen die Teilnehmer mehrere rote Helium-Ballons steigen. Im Anschluss wurde die Fackelübergabe durch Katharina Nester vom DRK-Kreisverband Heilbronn e.V., Ortsverein Abstatt an Verena Dolde (KBL) des DRK-Kreisverband Esslingen e.V. – übergeben.
KV Esslingen
Das Licht der Hoffnung ist am Sonntag, den 26. Mai 2024, beim DRK-Ortsverein Baltmannsweiler angekommen. In der Seestraße wurden die Fackel und die anwesenden Mitglieder des DRK-Ortsvereins Baltmannsweiler und des Jugendrotkreuzes (JRK) nach einem Gruppenfoto herzlich empfangen. Von dort aus starteten sie im Konvoi in ihren Einsatzfahrzeugen zum neuen Feuerwehrhaus in der Eichendorffstraße. Begleitet wurde die Fahrt von der Drohnengruppe des DRK-Kreisverbandes Esslingen e.V., die diese eindrucksvoll aus der Luft filmte. Am neuen Standort angekommen, wurde ein weiteres Gruppenbild gemacht, und die Fackel wurde feierlich an die stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende des DRK-Ortsvereins Leinfelden-Echterdingen e.V., Jana Kroemer, übergeben. Die Fackel setzte noch am selben Abend ihren Weg zum DRK-Kreisverband Mosbach e.V. fort. Im Anschluss fand bei uns ein Weißwurstfrühstück mit allen Beteiligten statt, um diesen besonderen Moment gebührend zu feiern.
KV Mosbach
Aus den Händen von Jana Kroemer, der geschäftsführenden Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Leinfelden-Echterdingen im Kreisverband Esslingen, übernahm der Mosbacher DRK-Kreisgeschäftsführer Guido Wenzel das Licht der Hoffnung, um es auf Schloss Zwingenberg an den DRK-Ehrenpräsident S.G.H. Prinz Ludwig von Baden und DRK-Präsident Gerhard Lauth zu übergeben. Die Übergabe fand auf der Rettungswache in Leinfelden statt, der Heimat des leider schon verstorbenen DRK-Urgesteins und Formers des DRK-Rettungsdienstes in Baden-Württemberg, Gerhard Auch. Beim Empfang für die Fiaccolata auf Schloss Zwingenberg waren viele Haupt- und Ehrenamtliche dabei, ebenso Vertreter der Kreisbereitschaftsleitung, natürlich Hausherrin Prinzessin Marianne und als besondere Gäste DRK-Schatzmeister Michael Krähmer und Zwingenbergs Bürgermeister Normann Link. Zur Feier des Tages wehte die Rotkreuz-Fahne über dem Schloss. Nach einem kleinen Auftanken ging die Reise der Fackel weiter nach Mosbach. Dort stattete sie der Tagespflege einen Besuch ab. Am Nachmittag stand noch ein Termin in Trienz auf dem Programm, denn auch die dortige DRK-Bereitschaft samt Bürgermeister Jens Wittmann war Feuer und Flamme für die Idee des Fackellaufs. Am Dienstag ging die Quad-Fahrt der Fackel weiter: Zuerst nach Schefflenz ins Roedderheim Luise von Baden, wo sich die Beschäftigten sich ebenso über den Besuch freuten wie zuvor in der Tagespflege. Auch ein Bewohner kam dazu und interessierte sich sehr für das ungewöhnliche Gespann - und schon ging es weiter nach Buchen!
KV Buchen
Am 28. Mai war die Fackel von Solferino auf dem Weg zum Kreisverband Buchen und sie durften aus den Händen des DRK Kreisverband Mosbach e.V. am Buchener Wartturm empfangen werden. Mit vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern aus den Ortsvereinen und Abteilungen hat sich der Kreisverband sehr gefreut, ein Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein und den Weg nach Italien zu begleiten! Die Übergabe am Wartturm war hoch über Buchen ein optimaler Platz für dieses Ereignis. „Henry Dunant wäre stolz auf uns“, sagte eine Jugendrotkreuzlerin. Am Abend übergab der Kreisverband die Fackel an den Vorsitzenden und Rotkreuzbeauftragten des DRK Kreisverband Dieburg e.V. im DRK Landesverband Hessen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf nächstes Jahr!