„Ich bin hochzufrieden über den reibungslosen Einsatz am Wochenende. Die Organisation und das Zusammenwirken mit den Behörden war tadellos. Ich danke allen, die zu diesem Gelingen beigetragen haben“, sagte Dr. Schairer. Auch mit dem Zusammenspiel innerhalb der Rotkreuzfamilie sei er „rundum zufrieden“, sagte Marc Groß, „aus ganz Baden-Württemberg standen am Sonntag rund 550 ehrenamtliche DRK-Kräfte im Großraum Stuttgart bereit. Das ist eine enorme Leistung“, betonte Groß.
Im Einsatzabschnitt Host City Stuttgart (Innenstadt) waren am Sonntag 92 DRK-Kräfte zeitgleich im Einsatz. Für größere und kleinere Versorgungen wurden sie zu 29 Fällen gerufen, in zwei Fällen war ein Transport in eine Klinik erforderlich. Im Stadion hatten die 78 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes es rund um das Spiel mit insgesamt 27 Versorgungen und einem Kliniktransport zu tun.
Darüber hinaus waren zur Sicherstellung der Sicherheit an den Spieltagen landesweit Kräfte des Katastrophenschutzdienstes (Einsatzeinheiten und Patiententransportgruppen) zusammengezogen. Über den Spieltag hinweg standen insgesamt 16 sogenannte Einsatzeinheiten des Bevölkerungsschutzes (davon 12 Einsatzeinheiten unter DRK-Führung) aus Baden-Württemberg mit rund 400 ehrenamtlichen DRK-Einsatzkräften bereit, um im Notfall die Kräfte des Sanitätswachdienstes und des Rettungsdienstes zu unterstützen und um umfangreiche Hilfe leisten zu können. Auch der Regelrettungsdienst war während des Spieltags verstärkt worden.
____________________
Das Deutsche Rote Kreuz koordiniert bundesweit die Einsätze im Rahmen der UEFA EURO 2024. Über 6.000 Helferinnen und Helfer der verschiedenen DRK-Landesverbände leisten allein in den Stadien unverzichtbare Arbeit. Viele weitere sind auf den Fanmeilen oder an den Trainingsstätten im Einsatz.
Kontakt:
DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. DRK-Kreisverband Stuttgart e.V.
Udo Bangerter Eva Dähne, Andrea Buse
Tel.: 0711/5505 136 Tel.: 0711/2808 1134
udo.bangerter(at)drk-bw(dot)de redaktion(at)drk-stuttgart(dot)de