Mit Bussen und der Bahn reisten die Teams aus allen Teilen des Landes an, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und neue Impulse für die tägliche Arbeit in den Kitas mitzunehmen. Begrüßt wurden die Teilnehmenden herzlich von Kita-Fachberaterin Carolin Ziegenhagen, die den Kongress eröffnete, sowie über eine Videobotschaft von DRK-Präsidentin Frau Bosch, die den Fachkräften für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit dankte.
Für einen lebendigen und humorvollen Start sorgte das Improtheater Stuttgart, das mit viel Energie und Spontanität die Stimmung im Saal auflockerte – und den Kongresstag später auch mit einem kreativen Abschluss abrundete.
Im Mittelpunkt des Programms standen Workshops und Austauschrunden. In Workshops zu Themen wie "Geschlechtersensibles Arbeiten in der Kita" oder "Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien meistern" erhielten die Fachkräfte praxisnahe Anregungen, die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und Raum, um eigene Erfahrungen einzubringen und miteinander zu diskutieren.
Der Kita Kongress ist die einzige landesweite Gelegenheit, bei der sich pädagogische Fachkräfte aus den DRK-Kitas in Baden-Württemberg direkt miteinander vernetzen können. Gerade weil die Einrichtungen über die gesamte Verbandsregion verteilt sind, ist dieser Tag eine wertvolle Plattform, um den fachlichen Dialog zu fördern und voneinander zu lernen.
Der Kita Kongress 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark der Zusammenhalt und die Professionalität innerhalb der DRK-Kitalandschaft sind – und dass starke Kinder vor allem starke Teams brauchen, die gemeinsam Zukunft gestalten.




