„Wir bringen die Notfallmedizin ins Gelände“, bringt Armin Guttenberger, Landesleiter der DRK Bergwacht Württemberg, die Aufgabe der Organisation auf den Punkt. In Zahlen bedeutet das: 1.259 engagierte Angehörige der DRK Bergwacht Württemberg leisteten im Jahr 2024 beeindruckende 102.470 ehrenamtliche Personenstunden – ein volkswirtschaftlicher Wert von über 1,27 Millionen Euro, gemessen am gesetzlichen Mindestlohn.
Zunehmende Einsätze im unwegsamen Gelände
Besonders die Rettung in schwierig zugänglichem und unwegsamem Terrain prägte das Einsatzgeschehen: 471 Alarmierungen verzeichnete die Bergwacht im Jahr 2024, allein im ersten Halbjahr 2025 bereits 259 weitere. Die Spitzenreiter unter den Einsatzursachen spiegeln den Wandel im Freizeitverhalten wider:
- Wanderunfälle (78)
- Erste-Hilfe-Leistungen (51)
- Mountainbike-Unfälle (31)
- Internistische Notfälle (25)
- Kletter- (8) und Flugunfälle (17)
- Suchaktionen (17)
- Arbeitsunfälle (11), insbesondere bei Waldarbeiten
- Verkehrsunfälle (11)
- Tierrettungen (7) und technische Hilfeleistungen (10)
- Trotz Schneemangel: 5 Wintersportunfälle
- Windenrettungen der Rettungsspezialisten Hubschrauber (3)
- Einsätze als Helfer vor Ort (92)
- Abgebrochene, beziehungsweise Fehleinsätze (68)
Insgesamt investierten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte 4.333 Stunden ihrer Freizeit in den aktiven Bergrettungsdienst, 706 Stunden während der regulären Arbeitszeit.
Mehr als Rettung: Naturschutz, Ausbildung und Nachwuchsarbeit
Die DRK Bergwacht Württemberg ist nicht nur im Rettungsdienst aktiv. Als anerkannte Naturschutzorganisation leisteten die Mitglieder 264 Einsätze mit 3.154 Stunden im Naturschutz, der Landschaftspflege und im Umweltschutz.
Um die hohe Qualität der Rettungseinsätze sicherzustellen, wurden 28.387 Stunden in Aus- und Weiterbildung investiert. Weitere Schwerpunkte waren die Jugendarbeit (15.586 Stunden) sowie Tätigkeiten im Rahmen von Bereitschafts-, Arbeits- und Hüttendiensten, Verwaltung und Kameradschaftspflege (30.878 Stunden).
Stets einsatzbereit – rund um die Uhr, das ganze Jahr
Ob im Sommer bei Wander- und Mountainbikeunfällen oder im Winter bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen: Die DRK Bergwacht Württemberg ist ganzjährig rund um die Uhr für Menschen in Not im Einsatz. Dank des großen ehrenamtlichen Engagements und der professionellen Ausbildung ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Hilfeleistungssystems im Land. (RaWi)