"rotkreuz-aktiv" 2-2023 ist erschienen
Die Themen der zweiten Ausgabe des Jahres: Fiaccolata 2023, Projekt "Ehrenamt 2025" startet, DRK-Frühstückstreff, neues Thema Traumapädagogik, Auszeichnungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter beim "SSD-Summit" und "Rodi weiß" was über Feldlerchen.

Download rotkreuz-aktiv 2023-2
Fiaccolata 2023
Eine wirklich schöne Strecke legte das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ in diesem Jahr auf ihrem Weg durch den DRK-Landesverband Baden-Württemberg zurück. Der Weg führte ab Pfingstmontag durch die Kreisverbände Calw, Böblingen, Ludwigsburg, Nürtingen, Ulm, Heidenheim, Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim
Projekt "Ehrenamt 2025"
Die Erkenntnisse aus dem Projekt „WIR!“ haben gezeigt, dass es über die bisherigen Maßnahmen hinaus weitere Unterstützung braucht. Das neue Projekt „Ehrenamt 2025“ wird unter anderem Schnittstellen beleuchten und auf die Thematik Hauptamt und Ehrenamt eingehen. Hier werden Impulse gegeben, best practices erfasst und Strategien entwickelt.
Frühstückstreff
Dass jeder im Bevölkerungsschutz eine wichtige Rolle spielt und welchen Platz der Einzelne im Ernstfall einnehmen kann, wurde 80 Teilnehmenden beim DRK-Frühstückstreff in Pfalzgrafenweiler vermittelt. Unter dem Titel „Bevölkerungsschutz – ein Thema für alle“ erwartete die Teilnehmenden mehr als nur ein umfangreiches Programm.
Traumapädagogik
In Deutschland entwickeln nach Schätzungen zwei bis sieben Prozent der Menschen nach einem traumatischen Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung. Hierbei sind Frauen häufiger betroffen als Männer, wobei die Dunkelziffer gerade bei Männern als hoch eingeschätzt wird.
"SSD-Summit"
Es war der erste „SSD-Summit“, der damit den früheren Schulsanitätstag ablöste. Und er war ein voller Erfolg: 26 Schulen schickten am 6. Mai rund 140 Schulsanitäterinnen und -sanitäter sowie 27 Lehrkräfte nach Schwaigern in die Leintal-Schule im DRK-Kreis verband Heilbronn.
"Rodi weiß es" über Feldlerchen, ...
dass sich der Bestand an Feldlerchen in Deutschland im Vergleich zu den 70er Jahren halbiert hat. Früher war ihr Gesang, der aus dem Nichts des Himmels kam, ein Zeichen, dass der Frühling kommt. Rolf-Dieter Blumer, Landesnaturschutzreferent der DRK-Bergwacht Württemberg, erzählt, was ein "Kurzstreckenzieher" ist.