Der Gedanke an die Blutspende ist permanent wichtig – und die gute Tat selbst für andere Menschen sogar überlebenswichtig. Doch traurig, aber wahr: 94 Prozent der Deutschen wissen zwar um die Bedeutung von Blutspenden, aber nur etwas mehr als 3 Prozent spenden auch regelmäßig Blut. Die Blutspendedienste benötigen bundesweit täglich 15.000 Spender, die helfen, den Blutbedarf zu decken. Allerdings verlieren sie pro Jahr deutschlandweit rund 100.000 aktive Blutspender.
Die Kampagne Allgemein
Die weltweite „Mitmachkampagne“ wird am 11. Juni gestartet um Aufmerksamkeit für die Blutspende zu generieren. Der Grundgedanke basiert auf der Erkenntnis, dass wir selten über unsere Blutgruppe nachdenken – die meisten von uns kennen sie nicht einmal. Aber wenn dieser „Type“ (engl. Blut-gruppe) – symbolisiert durch die Buchstaben A, B und O (für die Blutgruppe Null) – plötzlich fehlt, rückt er wieder in unser Bewusstsein.
Bei der bundesweiten Kampagne werden die Buchstaben A, B und O in Logos, Schriftzügen oder Beiträgen weggelassen. Diese fehlenden Buchstaben stehen für die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null und sollen das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Blutspende stärken und zu einer aktiven Blutspende animieren.
Die Kommunikation der Kampagne/ Wer kann mitmachen?
In der Zeit vom 11.-22. Juni 2018 wird die insbesondere digital ausgesteuerte Kampagne vielfältig kommuniziert. Herzstück ist die Landingpage www.missingtype.de. Markenkooperationspartner wie z.B: Google, Flixbus, EON, der Deutsche Alpenverein, die Scorpions, DAK, AOK und viele weitere bekannte Partner lassen in dieser Zeit im Web, in Social Media und auf deren Kanälen die entspre-chenden Buchstaben in den Logos weg. Die Rotkreuz-Blutspendedienste kommunizieren insbeson-dere via Facebook, youtube und instagram sowie auf den Websites. Eingeladen sind auch alle DRK-Gliederungen, aber auch jeder Einzelne kann sich aktiv engagieren. Auf der Landingpage steht dazu ausreichend Social Media Stuff wie etwa Profilbilder/Banner zur Verfügung, jeder kann mit dem Hashtag #missingtype auf die Kampagne aufmerksam machen und vor allem um das Ziel der 100.000 Neuspender zu erreichen: Blutspendetermin heraussuchen und zur Blutspende gehen!
Wer macht mit?
Bundesweit ist die Kampagne eine Kampagne aller Rotkreuz-Blutspendedienste. International beteiligen sich ab dem 11. Juni beispielsweise auch Deutschland, UK, Thailand, Japan, Mozambique, Luxemburg, Nordirland, Wales, USA, Irland, Südkorea, Taiwan, Schweiz, Frankreich, Kenia, Belgien, Italien, Südafrika, Schottland, Niederlande, Kolumbien, Kanada, Finnland, China, Botswana.
Begleitende Mediaplanung
Die Aktivitäten im ""Missing Type - Partnernetzwerk"" werden durch eine crossmediale Mediaplanung und -aussteuerung unterstützt:
- Out-of-Home Flächen (u.a. 70 ICE-Bahnhöfe deutschlandweit)
- digitale Werbeflächen
- Influencer-Marketing
Ab dem 14. Juni bewerben wir zusätzlich zu allen digitalen Kanälen die Kampagne auch via Terminplakat - getreu dem Motto „Erst wenn's fehlt, fällt's auf“.
Wie können die DRK-Gliederungen mitmachen?
Ganz einfach: Lassen Sie auch bei Ihren Auftritten die Buchstaben A, B und O in Logos, Schriftzügen oder Beiträgen weg. Bewerben Sie via Social Media und anderen digitalen Kanälen und machen Sie auf die Kampagne aufmerksam. Materialien wie beispielsweise das Kampagnen-Logo, Header und Postings für Facebook oder Instagram stehen Ihnen im Ehrenamtsportal unter www.blutspende.de/ehrenamt zum Download zur Verfügung.
Wie geht’s weiter?
Im zweiten Halbjahr wird die Missingtype-Kampagne als Aufmerksamkeitskampagne um Neuspender zu gewinnen in Baden-Württemberg und Hessen fortgesetzt.