Nach dem ersten Pilotlehrgang des Moduls Technik und Stromversorgung, gingen nun zwei weitere Module an den Start: Am 8 April startete die Pilotierung des Moduls Logistik der Landesvorhaltung, bei der über 20 interessiere Einsatzkräfte aus den DRK-Kreisverbänden die Besonderheiten der eingesetzten Fahrzeuge der Landesvorhaltung kennenlernten und ihre Fahrfähigkeiten verbesserten. Eine Woche später stand der Austausch über Herausforderungen bei der Bereitstellung von Trinkwasser und die Darstellung der Aufgaben der Fachgruppe Trinkwasser in Form des Transportes und der Verteilung von Wasser auf dem Programm. Spätestens seit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal liegt es auf der Hand, dass in solchen Lagen vor allem die Bereitstellung von Wasser eine sehr wichtige Rolle spielt. Deshalb hat der Landesverband in neues Equipment investiert und freuen uns über engagierte Einsatzkräfte, die nun in diesem Bereich ausgebildet werden.
Insgesamt nahmen mehr als 35 Teilnehmenden aus den DRK-Kreisverbanden an den beiden Terminen teil, um die Inhalte der Module kennenzulernen. Ein großes Dankeschön an alle Ausbilderteams und DRK-Einsatzkräfte, die den DRK-Landesverband Baden-Württemberg hierbei unterstützen und den Weg für einen nachhaltigen Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg ebnen.
Zur Verstärkung des Teams seiner Abteilung Rotkreuzdienste sucht der DRK-Landesverband Baden-Württemberg ab sofort auch eine Referentin beziehungsweise einen Referenten Bevölkerungsschutz/Bereitschaften.